Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Yogabekleidung für Herren achten sollten
Im ersten Abschnitt unseres Artikels haben wir für Sie alle wichtigen Punkte in Bezug auf den Kauf von Yogabekleidung für Herren zusammengefasst. Es werden Kaufkriterien aufgelistet, die Sie beachten sollten und Tipps gegeben, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern. Beim Kauf von Yogabekleidung sollte auf Einiges geachtet werden, damit Sie ihre Yoga-Class nicht nur perfekt gestylt, sondern auch in bequemen hochwertigen und für Sie passenden Klamotten absolvieren können. Dabei handelt es sich um die folgenden Kaufkriterien, die zu beachten sind:
- Material
- Qualität
- Passform
- Funktionalität
- Herstellung
Material
Yogabekleidung für Herren gibt es mittlerweile in den verschiedensten Materialien. Ob Sie sich für Leinen, Baumwolle oder auch synthetische Fasern entscheiden, hängt prinzipiell von den individuellen Präferenzen ab. Vor allem die Naturstoffe hinterlassen ein leichtes Tragegefühl auf der Haut und sind atmungsaktiv in Folge ihrer Durchlässigkeit. Sie weisen auch den nötigen Griff auf, um auf der Yogamatte nicht auszurutschen. Jedoch können sie Feuchtigkeit beispielsweise durch Schweiß nicht so leicht aufnehmen und werden eher etwas feucht. Synthetik-Fasern hingehen können optimal die bei einer intensiveren Yogavariante entstehende Feuchtigkeit aufnehmen, ohne eine unangenehme Nässe auf der Haut zu verursachen. Sie sind allerdings eher rutschig und bergen die Gefahr, bei der ein oder anderen Position auf der Matte zu verrutschen.Qualität
Die Qualität der Yogabekleidung spielt eine große Rolle. Die Verarbeitung des Stoffes sollte gut gewählt sein, da sonst im schlimmsten Falle die Nähte während der Bewegung aufgehen könnten. Zudem sollte die Yogabekleidung für Herren blickdicht sein, um ein optimales Yogaerlebnis sichern zu können. Weitere Punkte auf der Qualitätsliste sind Elastizität, Weiche und Bequemlichkeit, die mit dieser einher gehen und woran man gute Yogabekleidung ausmachen kann.Passform
Bei der Passform spielt die Art des zu praktizierenden Yogastils eine wichtige Rolle. Demnach sind bei manchen Stilen eher enge Textilien von Vorteil, wie beispielsweise beim bewegten und dynamischen Yoga. Der Bikram Stil wird in einem heißen Raum absolviert, weshalb sich hier eher kurze Hosen und Trägershirts eignen. Das Yin-Yoga ist eine eher gemütlichere Variante. Dabei eignen sich auch weitere Shirts, Pluder- oder Haremshosen und Jacken sowie Pullover. Nichtsdestotrotz sollte man die Yogabekleidung nicht zu knapp wählen, um ein sicheres Körpergefühl zuzusichern. Auch sollte man die Passform eher dem Yoga-Stil anpassen, um dafür optimal gekleidet zu sein.Funktionalität
Die Funktionalität knüpft nahtlos an die Passform an und richtet sich nach dem zu praktizierenden Yoga-Stil.- Leichte Intensität: Bei einem entspannteren Yoga-Stil wie dem Hatha-Yoga werden die Positionen eher langsam eingenommen, wobei lockere Kleidung keinerlei Störfaktoren aufweist und Sie diese bequem tragen können.
- Mittlere Intensität: Kundalini-Yoga ist eher von mittlerer Intensität geprägt. Hier bietet es sich an, leichte Shirts aus Baumwolle oder Leinen zu tragen, die bequem sitzen. Die Hose kann eine typisch, etwas lockerere Yogahose sein, oder wenn Sie es eher kurz mögen auch eine Yogashorts. All das eher aus natürlichen Stoffen.
- Hohe Intensität: Beim Bikram-Yoga sollten Sie sich für speziell atmungsaktive und Schweißabweisende Yogabekleidung entscheiden. Auch empfiehlt es sich hier auf die kurze Variante bei T-shirts und Hosen zurückzugreifen, da lange Sachen zu warm bei der hohen Intensität wären.
Herstellung
Die Yoga-Philosophie gründet sich auf der Gewaltlosigkeit "Ahimsa" was zu einer der wichtigsten Mamas (ethischen Regeln im Yoga) zählt. Demnach spielte in der ursprünglichen Yoga-Bewegung Mode eine eher untergeordnete Rolle, wobei sich die meisten Yogins in weiß und gelb kleideten, da diese Farben Reinheit und Offenheit symbolisieren. Nach der Yogatradition, die sich am Buddhismus orientiert sind somit auch ethische Aspekte ein wichtiges Thema, vor allem bei der Herstellung der Kleider. Fair und nachhaltig sollten sie Produziert werden, um auch die Yoga-Philosophie zu vertreten und all die oben genannten Kriterien erfüllen zu können. So ist es oftmals besser eine kleine Firma oder Produzenten zu unterstützen, als von großen Ketten zu kaufen.Yogabekleidung für Herren: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Im nachfolgenden Abschnitt wollen wir Ihre wichtigsten Fragen hinsichtlich Yogabekleidung für Herren zusammenfassen und beantworten.Welche Arten von Yogabekleidung für Herren gibt es?
Grundsätzlich kann man bei den Arten von Yogabekleidung für Herren zwischen enganliegende und lockerer Yogabekleidung unterscheiden. Weiter unten werden weitere Differenzierungsmöglichkeiten aufgelistet.- Lockere Yogabekleidung: Diese Textilien sind für alle, die es gemütlich mögen. Sie schmeicheln jedem Körper und bieten einen luftig, lockeren Tragekomfort.
- Eng anliegende Yogabekleidung: Die enge Yogabekleidung ist ideal für Sie, wenn sie gerne körperbetonte Kleidung tragen. Hier haben sie die optimale Kleidung, um sich ohne Störvairable frei zu bewegen und die Übungen präzise auszuführen.
- Trägershirts: Die Trägershirts eignen sich für den intensiveren Yogasport. Sie können sowohl locker als auch eng - je nach Stil - gewählt werden.
- T-Shirts: Shirts gibt es wohl in allen Farben, Formen und Schnitten. Hier haben Sie freie Wahlmöglichkeit für welche Art Sie sich bei der Yoga-Class entscheiden.
- Kurze Hosen: Kurze Hosen eignen sich eher für intensivere Yoga-Workouts. Sie lassen jedoch je nach Stoff den vollen Bewegungsumfang nicht zu, weshalb Sie sich hier für eine Hose aus Jersey oder anderem dehnbaren Stoff entscheiden sollten.
- Leggins: Leggins gibt es nicht nur für Damen. Auch bei der Yogabekleidung für Herren finden sich einige enganliegende Hosen-Modelle. Der Vorteil hierbei ist die volle Beweglichkeit und der optimale Schutz. Es ist lediglich auf die Blickdichte und die Rutschfestigkeit zu achten, um die Übungen sicher ausführen zu können.
- Lange Hosen: Bei den langen Hosen kann man zwischen den sehr weiten Modellen wie Pluder- oder Harmeshosen und der recht gerade geschnittenen typischen Yogahose unterscheiden. Alle Modelle bieten hier die optimale Flexibilität und sind ideal für die unterschiedlichen Yoga-Stile geeignet.