Kaufkriterien: Worauf Sie beim Kauf von Skibekleidung für Damen achten sollten
Skibekleidung für Damen gibt es in allen Formen und Farben sowie mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die wichtigsten Kaufkriterien für die perfekte Damenskibekleidung sind folgende:
- Imprägnierung und Wassersäule
- Atmungsaktivität
- Isolierung
- Schneefang
- Extras
Imprägnierung und Wassersäule
Wie gut ihre Skibekleidung Wasser abweist, hängt mit der Angabe der Wassersäule zusammen. Die Wassersäule gibt an, wie wasserdicht ein Stoff ist und wie viel Wasserdruck er standhält, bevor Feuchtigkeit ins Gewebe eindringt. Gemessen wird die Wassersäule in Millimeter. Eine gute Skibekleidung hat eine Wassersäule von 10.000 mm (10k) oder mehr. Generell gilt, je höher der Wert, desto besser und desto wasserundurchlässiger ist die Skibekleidung. Softshelljacken ab 10k Wassersäule und Hardshelljacken ab 15k Wassersäule sind eine Wahl um bei fast allen Witterungsbedingungen beim Wintersport trocken zu bleiben. Ein weiterer Punkt der für eine bessere Imprägnierung ihrer Skibekleidung sorgt, sind versiegelte Nähte. Nähte sind viele kleine Stiche, die dafür sorgen, dass der Stoff kleine Löcher hat. Diese Löcher können Angriffspunkte für Feuchtigkeit sein. Um diesem entgegenzuwirken werden die Nähte von innen verklebt. Achten Sie bei der Wahl der richtigen Skibekleidung auf voll versiegelte Nähte.Atmungsaktivität
Wenn Sie sich bei Skifahren oder Snowboarden aktiv bewegen, kommen Sie schnell mal ins Schwitzen. Daher ist es wichtig, dass Skikleidung atmungsaktiv ist. Dadurch kann der Schweiß problemlos durch das Gewebe der Kleidung entweichen und Sie bleiben trocken. Wenn Skibekleidung nicht atmungsaktiv wäre, würde die Feuchtigkeit am Körper bleiben und wenn man sich nicht bewegt abkühlen. Gute Skijacken haben gleichzeitig eine hohe Wassersäule, also lassen kein Wasser rein und sind trotzdem atmungsaktiv, sorgen also dafür das Sie am Körper trocken bleiben.Isolierung
Mit einer guten Isolierung bleiben Sie bei Wintersport wohlig warm. Die Isolierung ihrer Skibekleidung hängt zum einen mit der Wassersäule und der Atmungsaktivität zusammen. Je besser beide im Einklang miteinander sind, desto besser ist die Skibekleidung isoliert. Somit kann sie keine Feuchtigkeit und keinen Wind eindringen lassen. Außerdem haben Skijacken bestimmte Polster, die dafür sorgen, dass ihre Körperwärme gehalten werden kann. Es gibt synthetische Polsterungen und Daunen. Die neusten Skibekleidungen halten trotz sehr dünner Isolierschichten schön warm. Achten Sie bei der Wahl der richtigen Ski- oder Snowboardbekleidung auf persönliche Verlieben. Wenn Sie ein Mensch sind, dem immer Warm ist, ist eine geringere Isolierung besser, damit Sie nicht ins Schwitzen kommen. Wenn Ihnen hingegen immer kalt ist, ist eine dickere Isolierschicht zu empfehlen.Schneefang
Ein Schneefang ist eine super Erfindung! Vor allem, wenn Sie vorhaben durch tieferen Schnee zu fahren oder doch noch öfter mal hinfallen. Der Schneefang sorgt dafür, dass von unten kein Schnee in deine Skijacke kommen kann. Es gibt auch Jacken, bei denen man den Schneefang entfernen kann. Vor allem Snowboarder, die gern in Parks fahren und dadurch sehr viel Beweglichkeit brauchen, haben durch den abnehmbaren Schneefang die Möglichkeit die Jacke nach ihren Wünsch anzupassen. Skibekleidung, die aus einem Teil bestehen benötigen keinen Schneefang, da sie keine Angriffsstellen für Schnee im Hüftbereich bieten.Extras
Weitere wichtige Merkmale der Skibekleidung sind folgende:
- Belüftungsreißverschlüsse: Diese kleinen Gadgets können Ihnen dabei helfen nicht so schnell ins Schwitzen zu kommen. Wenn Ihnen warm ist, können Sie sie einfach öffnen, um ein bisschen Dampf abzulassen. Sollten Sie bemerken, dass es wieder etwas frischer wird, sind die Belüftungsreißverschlüsse im Nu wieder geschlossen.
- Kapuze: Eine Kapuze kann einen zusätzlichen Schutz gegen starken Wind, Schnee oder auch Regen bieten. Achten Sie darauf, dass die Kapuze auch über ihren Helm passt.
- Taschen: Wenn Sie zum Skifahren keinen Rucksack mitnehmen möchten sind Taschen wichtig, um alles aufzubewahren, was man benötigt. Viele Skijacken haben auch eine Extratasche für das Smartphone, die sich in der Innenseite der Jacke befinden, um einen besseren Schutz zu gewähren. Kleine Taschen am Jackenärmel für den Skipass sind super damit man den Pass nicht jedes Mal heraussuchen muss.
- Style: Der Style deiner Wintersportbekleidung ist sicher nicht der wichtigste funktionale Punkt, aber sicher für die persönliche Wahrnehmung sehr entscheidend. Es gibt Skibekleidung in allen Formen und Farben. Sicher ist auch etwas für Sie dabei.
Damenskibekleidung: Die wichtigsten Fragen beantwortet
Damit Sie die richtige Wahl treffen können, haben wir Ihnen einige wichtige Fragen zum Thema Skibekleidung für Damen beantworten.Welche Arten von Damenskibekleidung gibt es?
Damenskibekleidung gibt es in unterschiedlichen Formen mit verschiedenen Funktionalitäten. Die wichtigsten Damenskibekleidungen sind folgende:
- Hardshellkleidung: Shelljacken, egal ob Softshell oder Hardshell, haben keine integrierte Polsterung gegen die Kälte. Dafür sind sie besonders Vielseitig. Hardshelljacken sind dünn und haben eine hohe Wasserdichte und Atmungsaktivität. Wie dick Sie sich einpacken wollen, können Sie bei Hardshelljacken mit dem Zwiebelprinzip bestimmen. Hardshelljacken eignen sich für besonders Sportler mit aktivem Fahrstil oder auch Skitourengeher, die schnell ins Schwitzen kommen.
- Softshellkeidung: Softshelljacken haben ebenfalls keine Polsterung, sind aber etwas weniger wasserdicht und atmungsaktiv als Hardshelljacken. Softshelljacken ähneln eher einem Hoodie und haben auf der Innenseite Fleece, der zusätzlich für ein wenig Wärme sorgt. Ein großes Plus von Softshelljacken ist die hohe Beweglichkeit. Besonders Snowboardfahrer greifen gern zu ihnen, da sie außerdem einen coolen Style haben.
- Einteiler: Skianzüge, die aus einem Teil bestehen nennt man Einteiler. Hose und Jacke sind hier miteinander verbunden. Der Vorteil von Einteilern ist, dass sie super schnell angezogen sind und extrem stylisch aussehen. Außerdem kann kein Schnee in die Lücke zwischen Hose und Jacke rutschen, wodurch man gut eingepackt ist.
- Zweiteiler: Skibekleidung für Damen aus zwei Teilen bestehen aus einer Jacke und einer Hose. Der Vorteil hieran ist, dass Sie individuell Ober- und Unterteil auf ihre Körperform und ihre Bedürfnisse anpassen können. Auch praktisch ist, dass man die Skijacke, wenn man eine Pause auf der Alm macht, einfach ablegen kann.
- Isolierte Skijacken: Isolierte Skijacken haben, wie der Name schon sagt, eine Isolierschicht. Sie sind die beste Wahl für Sie, wenn die regelmäßig mehrere Wochen Skifahren gehen. Durch ihre Polsterung halten sie gut warm. In Bezug auf wasserdichte und Atmungsaktivität gibt es bei isolierten Skijacken unterschieden. Informieren Sie sich daher genau, was sie brauchen.
- Frontjacke mit Reißverschluss: Das Merkmal von Frontjacken mit Reißverschluss ist, dass sich der Reißverschluss vorn öffnen lässt. Das gewährleistet eine einfache Handhabung. Neben dieser Art gibt es auch Jacken mit Reißverschluss an der Seite oder im Anorakstil die sich nur im oberen Bereich der Jacke öffnen lassen.
Wie sollte eine Damenskijacke sitzen?
Damenskijacken sollten so sitzen, dass Sie noch genügend Bewegungsspielraum haben, um alle Bewegungen auszuführen, die für das Skifahren wichtig sind. Am besten Sie laufen beim Anprobieren der Skibekleidung ein bisschen durch den Laden, gehen auch mal in die Hocke und Bewegen die Arme. Machen Sie also alle möglichen Bewegungen, die Sie auch auf der Piste machen würden. So kann man am besten feststellen, ob die Skibekleidung richtig sitzt. Wichtig ist außerdem, wie bei jeder anderen Jacke auch, dass wenn die Arme nach Vorne ausgestreckt sind, die Jacke trotzdem lang genug für die Arme ist. Das Gleiche gilt für die Skihose, sie sollte nicht auf dem Boden schleifen, aber auch nicht zu kurz sein. Wobei eine zu kurze Skihose notfalls mit den Skischuhen ausgeglichen werden kann.Was zieht man unter den Skianzug für Damen?
Der Zwiebellook hat sich für den Wintersport bewährt. Dazu werden mehrere Schichten, die in ihrer Funktionalität aufeinander abgestimmt sind übereinander gezogen.- Unterste Schicht: Für die unterste Schicht eignet sich Funktionsunterwäsche aus Kunststoff wie Polypropylen oder Naturprodukte wie zum Beispiel Merinowolle. Diese hält den Körper warm, trocknet schnell und transportiert den Schweiß von Körper weg.
- Mittlere Schicht: Für die zweite Schicht, die Wärmeschicht, eignen sich Stoffe aus Fleece oder Wolle. Diese Stoffe sorgen zusätzliche für Wärme.
- Oberste Schicht: Die oberste Schicht ist die Isolierschicht. Das ist ihre Ski- oder Snowboardbekleidung. Diese Schicht schützt vor Schnee, Regen und Wind.