Das Wichtigste in Kürze
- Im Idealfall hast du einen Maxi-, einen Midi- und einen Mini-Rock im Schrank. Denn mit den passenden Oberteilen und Schuhen lassen sich zahlreiche Outfits kreieren - für jeden Anlass und zu jeder Jahreszeit.
- Der Midirock ist ein wahrer Allrounder. Diese Art von Rock sollte jeder Rockliebhaber im Schrank haben. Keinen Rock kann man so vielseitig kombinieren und gibt es in so vielen verschiedenen Ausführungen. Zudem gibt es für jeden Figurtyp das passende Modell.
- Achte beim Rockkauf darauf, dass es deinem Figurtyp steht. Bist du eher kurviger, greife besser zu einem Midi- oder Maxirock, der deine Hüfte umspielt und die Silhouette vorteilhaft betont. Hast du schmale Hüften und schlanke Beine, kannst du auch gut einen Minirock tragen.
Wissenswertes über die Kombination von Röcken
Röcke gibt es in unzähligen Farben, Formen und Mustern. Doch passt nicht jeder Rock zu jeder Figur. Auch farblich gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wichtig sind natürlich vor allem die richtigen Schuhe und Oberteile zu deinem Rock. Wir zeigen dir worauf du beim Kauf achten solltest und wie du deinen Rock mit den passenden Kleidungsstücken und Accessoires kombinierst.Welche Rockform eignet sich für meine Figur?
Für viele Frauen ist der Rock eines der beliebtesten Kleidungsstücke. Dennoch ist es nicht so einfach, für sich die passende Rockform- und -länge zu finden, denn jede Körperform ist unterschiedlich. Hier findest du eine Übersicht über die gängigsten Rockformen und wie du deine Figur damit perfekt in Szene setzt:
Rockform | Figurtyp |
---|---|
Maxirock | Bei einer eher rundlichen Figur ist der Maxirock perfekt. Der Rock ist meist bodenlang und fallend. Dadurch werden die Beine optisch gestreckt und breite Hüften und der Po kaschiert. Er eignet sich auch gut für große Frauen. |
Minirock | Der Minirock ist mittlerweile Kult. Er reicht bis oberhalb der Knie und wird meist auf der Hüfte getragen. Frauen mit schmalen Hüften und schlanken Beinen können diese Rockform gut tragen. |
Tellerrock | Der A-Linienförmig geschnittene Tellerock ist an der Hüfte sehr schmal geschnitten und wird nach unten hin immer weiter. Dadurch wird die Silhouette der Beine optisch verschmälert. Er eignet sich daher gut für Frauen mit dickeren Oberschenkeln oder Waden. Hüfte und Po können ebenso perfekt kaschiert werden. Bist du eher klein und tendierst und zu kurzen Beinen, sollte der Tellerrock nicht zu lang sein. |
Bleistiftrock | Der Bleistiftrock wird auf der Taille getragen und wird nach unten hin schmaler. Hast du Kurven, ist diese Rockform für dich optimal, da er die Hüfte betont. Auch verlängert er optisch die gesamte Silhouette des Körpers. |
Faltenrock | Den Faltenrock gibt es in verschiedenen Längen. Er lässt den Oberkörper schlanker wirken und verbirgt so alle Problemzonen ab der Hüfte bis zum Wadenbereich. Große Frauen oder diejenigen, die ihre Waden ungerne zeigen, wählen besser eine längere Variante. |
Wie ermittle ich die richtige Rocklänge?
Von Mini- bis Maxirock. Röcke gibt es in allen Längen. Wenn du die richtige Rocklänge für dich herausfinden möchtest, kannst du das ganz einfach berechnen:
- Messen: Messe zunächst die Länge deines Körpers in Zentimetern von den Schultern bis zum Boden. Rechne auch die Schuhe mit ein.
- Berechnen: Teile dann deine Größe durch den Goldenen-Schnitt-Faktor 1,618.
- Ergebnis: Dieses Ergebnis zeigt die Länge von den Schultern bis zum passenden Abschluss des Rocksaumes.
Was sollte ich bei Farben und Mustern beachten, um meinen Rock richtig zu kombinieren?
Wenn du Röcke mit Mustern kombinieren willst, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du gehst auf Nummer sicher und wählst zum Rock immer ein einfarbiges Oberteil oder du traust dich, Musterröcke mit ebenso gemusterten Oberteilen zu kombinieren. Röcke mit Muster lenken den Blick auf die untere Körperhälfte. Die Aufdrucke können aber auch ungeliebte Stellen kaschieren und Vorzüge hervorheben. Greifst du beispielsweise zu geometrischen Formen oder vertikalen Linien, wirkt der Körper dadurch optisch gestreckt.
Wie kombiniere ich einen Rock im Winter?
In der kalten Jahreszeit wandern bei vielen die Röcke erstmal in den Kleiderschrank. Doch das muss nicht sein - richtig kombiniert mit Strumpfhosen, Overknees, Wollmäntel, Schals und dicken Socken kannst du auch problemlos im Winter einen Rock tragen. Trägst du gerne Midiröcke trage dazu Sock Boots, sodass diese mit dem Saum des Rockes abschließen. So bleiben deine Beine und die Knöchel warm. Darunter kannst du noch eine Thermostrumpfhose anziehen. Diese hält schön warm und ist außerdem kaum sichtbar. Zusätzlich kannst du den Look mit einem engen Rollkragenpullover und einem lässigen Wollmantel kombinieren.
Ist dir an den Knöcheln kalt, ziehe ruhig Socken an. Am besten hippe Statement Socken - diese sind mittlerweile richtig angesagt und peppen deinen Look zusätzlich auf.Wenn du auch auf den Minirock nicht verzichten möchtest, trage dazu Overknee Stiefel. Wähle dafür welche mit geringem Blockabsatz oder flache Overknees. Für den Alltag sind Stiefel aus Wildleder gut geeignet. Dazu kannst du z. B. einen Oversized-Pullover und einen dicken Wollmantel kombinieren. Für zusätzliche Wärme kannst du auch hier noch zu einer Strumpfhose greifen.
Welche Röcke eignen sich für welchen Anlass?
Ob im Büro, auf der Party oder für den Stadtbummel: Röcke sind stets beliebt und aus unseren Outfits nicht mehr wegzudenken. Wie du deinen Rock für jeden Anlass passend in Szene setzt, zeigen wir dir im Folgenden.Für den Alltag
Du möchtest im femininen Alltagslook glänzen? Dann wähle einen Rock mit A-Linien-Schnitt. Die ausgestellte Form verleiht jedem Outfit eine romantische Note. Du kannst z. B. zu einem Midirock greifen, denn diese sind wieder total in Mode. Auch Faltenröcke, Tellerröcke und Plissees sind absolut im Trend. Sie kaschieren kleine Rundungen an den Oberschenkeln und sind so für jede Figur geeignet. Kombinieren kannst du Plissee zum Beispiel super mit verspielten Mustern. Bevorzugst du es aber doch einfarbig, sind Pastellfarben eine gute Wahl. Soll es schicker sein, kannst du auch eine Bluse wählen oder zu Oberteilen im Metallic-Look greifen.
Für das Geschäftsmeeting
Auch im Büro sind Röcke nicht mehr wegzudenken. Dabei kannst du fast jede Form tragen, der Rock sollte nur nicht zu kurz sein. Ein Midirock ist dafür super geeignet. Klassiker ist hierbei der Bleistiftrock, aber auch A-Linienröcke sind sehr beliebt. Mit gedeckten Farben oder feinen Mustern kannst du deinen Look eleganter wirken lassen und strahlst zudem Seriosität aus.
Für die festliche Abendgarderobe
Von schlichtem Schwarz bis zum Glitzer-Pailletten-Rock. Bei der schicken Abendgarderobe gilt es, weibliche Eleganz auszustrahlen. Natürlich ist ein Rock dafür optimal geeignet. Wenn es sehr festlich und elegant sein soll, sollte die Auswahl eher schlicht ausfallen. Wähle zum Beispiel einen bodenlangen oder knöchellangen Rock in fließendem Stoff.Für die Abendgarderobe gilt: auf keinen Fall kürzer als eine Handbreit über dem Knie.Für die Party geht es natürlich auch kürzer oder du wählst einen enganliegenden Schnitt, wie es bei einem Bleistiftrock der Fall ist. Um die Figur mehr zu umspielen, eignet sich beispielsweise ein schicker Plisseerock im Metallic-Look. Je nach Anlass kannst du deinen Rock mit einer festlichen Bluse oder auch einem Glitzertop kombinieren. Dazu schicke Stiefeletten oder Highheels und der Look ist perfekt. Achte aber unbedingt darauf, dass das Outfit insgesamt harmonisch wirkt.
Rock kombinieren: Die besten Tipps & Tricks für jede Rocklänge
Den Rock gibt es in allen Mustern und Stoffen. Doch auch auf die Länge kommt es an. In unserer Übersicht zeigen wir dir, welche Varianten es gibt und wie du sie richtig mit den passenden Oberteilen und Schuhen kombinierst:
- Maxirock: Lange Maxiröcke schmeicheln der Figur optimal. Trage sie auf Taillenhöhe für eine zusätzliche Streckung deines Körpers. Sowohl enge als auch lässige Oberteile, wie eine fließende Bluse, sind geeignet. Für eine weibliche Silhouette stecke das Oberteil in den Rock. Am besten eignen sich flache Schuhe, kleinere Frauen können auch Keilabsatz zum Maxirock tragen.
- Midirock: Den Midirock kann jeder tragen und unzählige Looks können damit kreiert werden. Er ist in verschiedenen Längen erhältlich. Wie beim Maxirock passen dazu enge Shirts aber auch weitere Oberteile, wie Boyfriendblusen. Stecke dein Oberteil an der Seite oder vorne mindestens eine Handbreit in den Bund. Zum Midirock kannst du praktisch alle Schuhe kombinieren.
- Minirock: Der Minirock ist ein absoluter Klassiker. Wähle dazu besser ein eher bedeckendes Oberteil. Es darf aber trotzdem figurbetont sein. Aber auch weite, lockere Oberteile passen perfekt. Sie wirken als Kontrast zum kurzen Rock und funktionieren auch im Alltag. Auf zu dünne Absätze solltest du beim Minirock verzichten.
Rock-Typ | Rocklänge | Oberteile | Schuhe |
---|---|---|---|
Maxirock | Bodenlang und femininer Schnitt. Er sollte nicht auf dem Boden schleifen und eine eine Handbreit darüber abschließen. | Für ein feminines Outfit: enges Oberteil, wie ein Rollkragenpullover oder -Spaghettitop. Lässiger: eine fließende Bluse. | Flache Schuhe in sämtlichen Formen und Farben. Für kühlere Tage: Sneaker oder Schnürschuhe. Im Sommer passen Pantoletten oder Riemensandalen. |
Midirock | Optimale Länge: bis unterhalb der Knie oder Waden. Idealerweise endet der Saum an einer dünnen Stelle des Beines. | Weite Oberteile, wie Sweathirts oder Boyfriendblusen. Eleganter: eine klassische Bluse oder ein engeres Shirt. | Schick: Pumps oder elegante High Heels. Aber auch Sandaletten, Sneaker oder Ankle Boots eignen sich für einen Casual Look. |
Minirock | Sollte bis zur Mitte des Oberschenkels reichen und unterhalb der breitesten Stelle der Beine abschließen. | Optimal: bedeckendes Oberteil, aber dennoch figurbetont. Aber auch lockere Pullover, Blusen und Shirts passen gut. | Flache Schuhe wie Espadrilles oder Sneaker, Stiefeletten mit Blockabsatz. Im Sommer: hoch geschnürte Römersandalen oder Trekkingsandalen. |